Herkunft erzählt viel über Zukunft: Was treibt uns an, was macht uns aus, was haben wir gelernt und wie nutzen wir diese Erfahrungen? Wir zeigen hier ein wenig von unserer Geschichte.
Weil wir gerne zeigen, wer wir sind. Damit Sie wissen, warum Sie uns vertrauen können.
Als Hans-Dieter und Elfi Bässler den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, ist viel passiert: Gestartet als ein Montagebetrieb für einen Versicherungskonzern, ging es schnell auf neuen Feldern weiter. Unsere Story erzählt, weshalb wir inzwischen international gefragt sind, wenn es um begeisternde Konzepte, hochwertige und zuverlässige Umsetzung und nicht zuletzt um die vielen kleinen Details geht, die gelungene Live-Kommunikation ausmachen.
Unsere Wegpunkte – und was sie uns bedeuten.
- 1984. Mut zur Messe.
Hans Bäßler steigt als Vertriebsleiter bei einem bis dato im süddeutschen Raum noch unbekannten Versicherungsunternehmen ein. Zur Neukundengewinnung ist ein Werbeauftritt im örtlichen Handelshof geplant. Da kein Präsentationsstand zur Verfügung steht, baut er einen kleinen Messestand aus gebrauchtem Octanorm-Material, welches er über eine Zeitungsanzeige gefunden hat. Im September dieses Jahres auf einer regionalen Verbrauchermesse in Nagold wird der erste Messestand in eigener Sache erstellt.
- 1987: die Messe-Feuerwehr.
In den darauffolgenden Jahren werden von Hans Bäßler mehrere Messeauftritte auf Verbrauchermessen organisiert. Hierzu wurde auch weiteres Messematerial gekauft und das ehemalige Feuerwehrauto der Feuerwehr Klosterreichenbach wird das erste Transportfahrzeug. Die Scheune im Privathaus dient als Materiallager.
Bis 1987 waren es jährlich bereits 27 Messestände deutschlandweit für die eigene Versicherung.
- 1990: in vino initium.
Durch ein Rundschreiben eines Weinhändlers, auf das Hans Bäßler zufällig gestoßen ist, entsteht der erste Messebaukunde außerhalb der Versicherungstätigkeit.
- 1990: all in.
Durch Empfehlungsmarketing nehmen die Messeaufbauten immer mehr Raum ein, wodurch Hans Bäßler vor der Entscheidung steht, dieses Geschäft nun professionell auszubauen. Die bisherige Tätigkeit als Versicherungsvertreter fällt in den Hintergrund. Er verlässt den sicheren Hafen der Versicherungsagentur und stürzt sich ins Abenteuer Messebau.
- 1991: Platzprobleme.
Alles wird zu klein. Der erste LKW wird gekauft. Somit weicht das gute alte Feuerwehrauto dem neuen 7,5-Tonner-Laster. Die Scheune platzt aus allen Nähten. Im nahegelegenen Industriegebiet wird eine alte Reithalle mit rund 300 m² angemietet, die als erstes Außenlager dient.
- 1992: Digital-Vorreiter.
Die erste CAD-Station für rund 60.000 DM wird gekauft. Diese löst das händische Zeichnen ab. Durch diese Art der Darstellung und Präsentation beim Kunden ist Bässler Messebau ein Pionier, kann dadurch neue Kunden gewinnen und expandieren.
- 1995: GmbH.
Aus dem Einzelunternehmen wird die GmbH gegründet. In den neuen 33 qm Bürofläche neben der alten Kreissparkasse in Wittlensweiler wird weiter stark expandiert. Die Bässler GmbH steigt zu einem gefragten Messebaupartner besonders im Kreis Freudenstadt auf.
- 1998: Thomas Bäßler.
Thomas Bäßler steigt mit in das Unternehmen als technische Zeichner ein.
- 1999: zehnmal größer.
Die Bässler GmbH zieht aus den ursprünglichen 33 Quadratmetern und vielen angeschlossenen Zusatzräumen um in ein Büro im Industriegebiet Freudenstadt mit 330 m² Bürofläche.
- 2000: mehr CAD.
Zur Jahrtausendwende wird die CAD-Abteilung erweitert. Ein weiterer technischer CAD-Zeichner wird eingestellt. Ab sofort können an drei Arbeitsplätzen neue Messekonzeptionen geplant werden.
- 2002: eigene Profile.
Durch das stetige Wachstum wird ein weiteres Außenlager im Nebenort Dietersweiler angemietet. Es wird eine gebrauchte Aluminiumkappsäge erworben. Zusätzlich wird noch eine Stanze installiert. Ab sofort können die Octanorm-Aluminiumprofile selbst konfektioniert und bearbeitet werden.
- 2004: Fotorealismus & China-Geschäft.
Die erste Auszubildende Désirée Bäßler steigt in die Firma mit ein. Im Zuge der Ausbildung zur Gestalterin für visuelles Marketing führt Désirée die neue Software OCTAdesign ein. Die fotorealistische Darstellung der Messestände wird vorangetrieben. Dieses Element stellt sich als große Verkaufsförderung dar.
Chinesische Agenturen nehmen mit uns Kontakt auf und Messestände für chinesische Aussteller werden europaweit durch uns gebaut. Hierdurch können viele internationale Kontakte geknüpft werden.
- 2005: mehr Effizienz durch Umzug.
Bässler Messebau platzt aus allen Nähten und eine Expansion in den bisherigen Geschäftsräumen ist unmöglich. In Baiersbronn-Klosterreichenbach findet die Bässler GmbH ein neues Zuhause. Durch die örtliche Zusammenlegung der beiden Außenlager und der Verwaltung kann noch effektiver und erfolgreicher gearbeitet werden. Insgesamt werden hier 1500 m² Lagerfläche angemietet.
- 2007: mehr Platz.
Die Lagerfläche wird um 500 m² innerhalb des Gebäudes erweitert.
- 2008: Boom.
Der erste 12-Tonner-LKW wird gekauft. Quasi zeitgleich investiert die Bässler GmbH in einen Folienplotter und gründet die Grafikabteilung. Der neue LKW wird selbst beschriftet. Erste Erfahrungen im Bereich Beschriftungsservice und Fahrzeuggestaltung werden gemacht. Ab sofort beschriftet die Bässler GmbH die Messestände selbst.
Der Mitarbeiterstamm wird auf 18 Mitarbeiter ausgeweitet, wobei jedes Jahr ein Ausbildungsplatz für eine*n Gestalter*in für visuelles Marketing geschaffen wird. Die Verwaltung und Organisation der Messestandplanung nimmt immer mehr Raum ein.
Das Jahr 2008 ist wieder ein Rekordjahr.
- 2009: Zielgruppenwechsel.
Die Weltwirtschaftskrise ist zu spüren. Bässler Messebau hat die Krise als Chance genutzt und sich einem neuen Kundenkreis zugewandt, der auf anspruchsvolles Messestand-Design Wert legt und unsere individuellen Serviceleistungen gerne in Anspruch nimmt.
- 2014: noch mehr Boom.
Es wird eine weitere Lagerhalle mit 500 qm auf dem Gelände angemietet, um den erweiterten Bestand an Messematerial logistisch gut organisieren zu können. Es werden zwei Auszubildende im Beruf "Gestalter*in für visuelles Marketing" eingestellt. Das Jahr 2014 entwickelt sich wieder zu einem Rekordjahr.
- 2016: Konzept schlägt Handwerk.
Die Bässler GmbH ist voll im Wandel vom klassischen Messebauer zu einem Messebauunternehmen, dass sich zunehmend im Bereich der Beratung und Erstellung der Messestandkonzeption entwickelt. Durch die Erweiterung des Mitarbeiterstammes im Bereich Design stehen neue Türen offen.
- 2017: she's got the look.
Die hauseigene Grafikerin entwickelt ein neues Outfit für die Bässler GmbH. Die alte Generation geht die ersten Schritte zurück aus der Verantwortung und lässt der kommenden Generation mehr Führung.
- 2019: Unruhestand.
Unser Senior Hans Bäßler geht mit 70 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand, ist aber weiter im Unternehmen mit präsent und aktiv. Es wird ein neuer Umsatzrekord geschrieben.
- 2020: Corona.
Die Veranstaltungsbranche wird hart von der Corona-Pandemie durchgerüttelt. Alles steht auf Stillstand. Der expo.shop entsteht, wodurch die Bässler GmbH regionale Unternehmen auch im Bereich von Hygiene-Trennwänden und Artikel für die Infektionsprävention unterstützt.
- 2021: Zeit genutzt.
Es läuft schleppend nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen wieder an. Die Ruhezeit des letzten Jahres konnte genutzt werden für die Themen Digitalisierung und Produktinnovation im Bereich Veranstaltungsbau und dem immer größer werdenden Thema der Nachhaltigkeit. Schnell wird klar, dass sich die Veranstaltungsbranche gewandelt hat. Durch das starke Team der Bässler GmbH und deren Zusammenhalt gehen wir selbstbewusst in die Zukunft.
- 2023: Fortschritt.
Micha Bässler übernimmt als neuer technischer Geschäftsführer einen Hauptpart der Bässler GmbH. Das Jahr stellt einen neuen Umsatzrekord auf. Die ersten Wegsteine für ein kompletten Markenrelaunch der Bässler GmbH werden gelegt.
- 2024: Umbruch.
Désirée Fehr löst Elfi Bäßler als kaufmännische Geschäftsführung ab. Gemeinsam mit Micha Bäßler werden viele Visionen und neue Projekte angestoßen. Leider verstirbt Micha Bässler zu Beginn der Herbstsaison mit 41 Jahren plötzlich: Das Team wird ganz schön durchgeschüttelt. Doch es geht konstruktiv weiter: Der neue Auftritt der Bässler GmbH geht Ende des Jahres an den Start.